
Aktuelle Projekte
Hier stellen wir Ihnen unsere aktuellen Projekte vor:
“Professional Volunteering” (ProVol) ist eine Europäische Partnerschaft zwischen den Freiwilligenorganisationen Gemeinsam leben & lernen in Europa e.V. (Deutschland), Dobrovolnické centrum (Tschechien), Centrum Dobrovolnictva (Slowakei) und der Entwicklungsorganisation EB projektmanagement (Österreich). Die Digitalisierung hat sich in letzter Zeit rasant entwickelt, v.a. die Pandemie hat diese Entwicklung noch vorangetrieben. Das Projekt „ProVol Digital“ möchte gemeinnützige Organisationen und Freiwilligenkoordinatoren dabei unterstützen, mit diesen Entwicklungen mitzuhalten und die Möglichkeiten der Digitalisierung für ihre Arbeit zu nutzen. Denn in Zukunft werden immer mehr Aktivitäten online stattfinden. Daher müssen Präsenz-Aktivitäten so angepasst werden, dass sie online organisiert werden können. Das wiederum bedeutet, dass die Mitarbeiter*innen von gemeinnützigen Organisationen darauf vorbereitet und geschult werden müssen, um mit der neuesten Technologie und den Fortschritten der Digitalisierung Schritt zu halten. Ziel ist es daher, gemeinnützigen Organisationen und Freiwilligenkoordinatoren Fachwissen über Möglichkeiten, Methoden und Tools der digitalen Welt zu vermitteln und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Umgang mit den digitalen Möglichkeiten zu aktualisieren und auf den neusten Stand zu bringen. Dieses Projekt soll andere Organisationen inspirieren und befähigen, sich den digitalen Möglichkeiten zu öffnen und diese zu nutzen. So hoffen wir, dass zukünftig auch online mehr Angebote, Hilfe und Unterstützung durch die gemeinnützigen Organisationen online verfügbar sein werden bzw. man sich auch online engagieren und einbringen kann. Die Partner werden die folgenden Ergebnisse entwickeln, die online zur Verfügung gestellt werden: - Trainer-Curriculum und Toolbox "Digitalisierung in der Freiwilligenarbeit - die Grundlagen der digitalen Arbeit" - Handbuch "Empfehlungen zum digitalen Freiwilligenmanagement" - Handbuch "Digitale Freiwilligenarbeit" mit 20 guten Beispielen - Freiwilligen-Training online: Bereitstellung eines ProVol-Online-Trainings für Freiwilligenkoordinatoren und Freiwillige - Franchise-Modell: Bereitstellung von ProVol Digital Dienstleistungen und Produkten in ganz Europa innerhalb eines europäischen ProVol-Netzwerks Projektdauer: 1. November 2021 bis Mai 2024 Fördergeber: This project has been funded with support from the European Commission. This publication reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein. |
Ansprechpartnerin: |
Leadpartner: Gemeinsam leben und lernen in Europa e.V., Deutschland Projektpartner/innen: Dobrovolnické centrum, z.s., Tschechien Centrul de Voluntariat Cluj-Napoca, Romania EB projektmanagement GmbH, Österreich
|
Projektname: Unternehmen für Mädchen 2.0
Im Folgeprojekt von Unternehmen für Mädchen gilt es jene Branchen in Kärnten und Osttirol zu stärken, deren Anteil an weiblichen Lehrlingen unter 30% liegt. Einerseits wird es ca. 30 Lehrlingsausbilder/innen ermöglicht eine Weiterbildung zu besuchen, um die Kompetenzen im Bereich Gleichstellung und Geleichbehandlung aufzubauen und zu stärken. Weiters haben 10 Unternehmen die Möglichkeit eine Beratung und Begleitung in Anspruch nehmen, um für weibliche Lehrlinge attraktiv zu sein und um innerbetrieblich diese Attraktivität für Mädchen zu leben. Die regionale Verankerung des Projektes sieht vor, für Unternehmer/innen, für Ausbilder/innen und für Lehrlinge eine Plattform für Erfahrungsaustausch zu installieren und so das Thema Gleichstellung nachhaltig in der Kärntner Wirtschaft zu verankern.
Projektdauer: 1. September 2019 bis 31. Dezember 2021
Fördergeber: Gefördert im Rahmen der betrieblichen Lehrstellenförderung mit Unterstützung von:
Homepage wird weitergeführt: http://www.u-f-m.at Folge uns unter facebook.com/ufm2.0
|
Ansprechpartnerin: |
Projektträger: EB projektmanagement GmbH |
Unternehmen stehen ständig vor neuen Herausforderungen: Veränderungen der Märkte und Technologien, zunehmende Ansprüche an Flexibilität auf Seite der Unternehmen und der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen fordern laufend Erneuerungen in den Kernkompetenzen, aber zunehmend auch bei Organisation, Abläufen und Personal. Dabei stellen sich u.a. folgende Fragen:
Um Unternehmen noch zukunftsfähiger gestalten zu können, benötigen sie gut ausgebildete & langfristig motivierte Mitarbeiter/innen. Dabei unterstützen wir mit unseren erfahrenen Beratern/innen Unternehmen in Kärnten kostenlos. Nähere Informationen zum Projekt finden Sie ab November 2017 auf der Projekthomepage. Projektdauer: 1. August 2017 bis 31. Juli 2019
Fördergeber: Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz. |
Ansprechpartnerin: Gesamtkoordination Projektleitung Kärnten |
Projektträger: EB projektmanagement GmbH
Projektpartner/innen:
|
Beratung für Betriebe - Sie möchten den Frauenanteil in Führungspositionen erhöhen, • weil es an potentiellen Fachkräften mangelt, Unser Angebot Wir klären mit Ihnen Ziele ab und erstellen ein maßgeschneidertes Angebot. Wir analysieren mit Ihnen Ihre Ausgangssituation, um Handlungsbedarf zu lokalisieren und in konkrete Maßnahmen zu übersetzen. Wir bieten ein regionales Vernetzungsangebot für interessierte Unternehmen, um Erfahrungen miteinander zu teilen und Wer kann das Angebot nutzen? Nähere Informationen zum Projekt finden Sie ab November 2017 auf der Projekthomepage. Projektdauer: 1. August 2017 bis 31. Juli 2019
Fördergeber: Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz. |
Ansprechpartnerin für Kärnten und Steiermark: |
Projektträger: Projektpartner/innen: |
Weibliche Lehrlinge in technischen Berufen „Unternehmen für Mädchen“ findet gemeinsam mit Betrieben und jungen Frauen heraus, was eine mädchenfreundliche Kultur in Unternehmen ausmacht. Ausgesuchte Firmen werden in der Umsetzung von entsprechenden Projekten und Maßnahmen begleitet. Projektdauer: 1. Juni 2016 bis 31. Jänner 2018 Fördergeber: Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz und aus Mitteln des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. |
Ansprechpartnerin: |
Projektträger: EB projektmanagement GmbH, Österreich
|
“Professional Volunteering” (ProVol) ist eine Europäische Partnerschaft zwischen den Freiwilligenorganisationen Gemeinsam leben & lernen in Europa e.V. (Deutschland), Dobrovolnické centrum (Tschechien), Centrum Dobrovolnictva (Slowakei) und der Entwicklungsorganisation EB projektmanagement (Österreich). In ProVol I entwickelten die Partner ein praxisnahes, flexibles und nachhaltiges europäisches Modell für Ehrenamtsschulungen für Ehrenamtliche und Koordinatoren/innen von Ehrenamtlichen. Diese qualifizierte Weiterbildung vermittelt Schlüsselkompetenzen, um ehrenamtliche Projekte und Aktivitäten zielgerichteter, effizienter und wirksamer zu planen und umzusetzen. Damit trägt das Projekt zur Steigerung der Qualität ehrenamtlicher Arbeit bei. In ProVol II wird dieses Modell in die Slowakei und nach Österreich transferiert und ab März 2017 als Weiterbildung für Ehrenamtliche und Koordinatoren/innen in Österreich angeboten. Durch das Training sollen die Teilnehmer/innen zunächst dabei unterstützt werden, zu erörtern, was genau sie als Freiwillige, bzw. im Falle der Koordinatoren/innen mit dem Einsatz von Freiwilligen, erreichen möchten. Weiterhin erlernen sie das notwendige methodische Handwerkszeug, um diese Ziele auch fachmännisch erreichen zu können. Das Trainingsprogramm ist deshalb sehr stark praktisch ausgerichtet und enthält viele Übungsmöglichkeiten, die sich an den konkreten Bedarfen orientieren. Projektnummer: 2016-1-DE02-KA204-003297 Projektdauer: 1. September 2016 bis 31. August 2018 Fördergeber: This project has been funded with support from the European Commission. This publication reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein. |
Ansprechpartnerin: |
Leadpartner: Gemeinsam leben und lernen in Europa e.V., Deutschland Projektpartner/innen: Dobrovolnické centrum, z.s., Tschechien Centrum dobrovolníctva, Slowakei EB projektmanagement GmbH, Österreich
|

The project “Community Education Facilitating” deals with the development, implementation and dissemination of a curriculum for “Community Education Facilitators” (CEF) as well as a curriculum for “Community Activists” (CA). Currently, there is no training program for actors initiating local or regional learning processes, which would anchor community education (CE) as a central task. There are community development (CD) courses, but education and learning are a mere byproduct in them, and there are concepts of outreach learning and embedded learning, but these neglect community development. The project at hand in turn joins community education and development, thereby contributing to individual (through learning) as well as to collective (through community development) development. Weitere Informationen unter: www.communityeducation-eu.eu Projektnummer: 2015-1-AT01-KA204-005011 Projektdauer: September 2015 bis September 2017 Fördergeber: This project has been funded with support from the European Commission. This publication reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.
|
Ansprechpartnerin: |
Projektpartner: ERIFO, Italien Glasgow Clyde College, England IntegRegio, Bulgarien VHS Cham, Deutschland
|
learn forever
Seit 2005 arbeiten Expertinnen aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Gender Mainstreaming und Unternehmensberatung im Netzwerk learn forever organisationsübergreifend zusammen mit dem Ziel, die Weiterbildung von bildungsbenachteiligten Frauen zu erhöhen. Grundlage unserer Aktivitäten bildet die Verknüpfung der drei gesellschafts- und bildungspolitischen Anliegen: Gleichstellung von Frauen und Männern, Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung von bildungsbenachteiligten Frauen und gleiche Teilhabe von Frauen und Männern an der Informations- und Wissensgesellschaft.
Weitere Informationen unter: Projektdauer: 2005 bis 2014 Fördergeber: ESF - Europäischer Sozialfond und BMBF - Bundesministerium für Bildung und Frauen
|
Ansprechpartnerinnen |
Projektpartnerinnen
Teilprojektpartnerinnen Verein „Die Kärntner Volkshochschulen“ Peregrina – Bildungs-, Beratungs- und Therapiezentrum für Immigrantinnen
|
learn forever transfer
learn forever transfer hat sich in den letzten Jahren gezielt mit den Fragen der Integration von Zielgruppen und der (Weiter-)entwicklung von Methoden sowie Lernangeboten für die Zielgruppe der bildungsbenachteiligten Frauen beschäftigt. Viele Modelle wurden bereits erfolgreich an Erwachsenenbildungseinrichtungen transferiert. Das übergeordnete Ziel, die Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung von Frauen, wurde im vollen Ausmaß erreicht.
Weitere Informationen unter: www.learnforever.at/know-how-transfer Projektdauer: Juli 2012 bis Juni 2014 Fördergeber: ESF - Europäischer Sozialfond und BMBF - Bundesministerium für Bildung und Frauen
|
Ansprechpartnerinnen |
Projektpartnerinnen
Teiltransferpartnerinnen Peregrina – Bildungs-, Beratungs- und Therapiezentrum für Immigrantinnen
|
connecting communities
Unter dem Motto „gehört : gelernt: beteiligt werden Frauen mit Migrations-hintergrund eingeladen, selbst Radiosendungen zu gestalten. Dadurch öffnet connecting communities mithilfe eines Community Education Prozesses den Zugang zu Wissen und Informationen und stellt dabei die Teilnehmerinnen in den Mittelpunkt. Sie werden zu Expertinnen, welche ihre Anliegen, via Radio nach außen transportieren und so ihr Wissen weitervermitteln.
Weitere Informationen unter: Projektdauer: Juli 2012 bis Juni 2014 Fördergeber: ESF – Europäischer Sozialfond und BMBF – Bundesministerium für Bildung und Frauen |
Ansprechpartnerinnen |
ProjektpartnerInnen |
[
eDUCATE
Sechs europäische Länder thematisieren in eDUCATE den Zukunftstrend „Digitalisation in Education“. Online Seminare eröffnen AnwenderInnen und TrainerInnen neue Möglichkeiten, die gleichzeitig neue Qualifikationen benötigen. TrainerInnen werden zu e-TrainerInnen. Dazu wird dazu ein e-training Curriculum entwickelt, das ab Herbst 2014 pilotiert und mit TrainerInnen der Erwachsenebildung erprobt wird. Eine gemeinsame e-learning Plattform bietet TrainerInnen Unterstützung für die professionelle Umsetzung von e-learning Kursen.
Weitere Informationen unter: Projektdauer: November 2013 – April 2016 Fördergeber: Lifelong Learning Programm funded by the European Union Dieses Projekt wird mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
|
Ansprechpartnerinnen |
ProjektpartnerInnen B2 GmbH Ljubljana, Slovenia Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH Passau, Deutschland Educating for an Open Society (EOS) Timişoara, Romania Hellenic Adult Education Association (HAEA) Athens, Greece Slovak Centre for Communication and Development (SCCD) Bratislava, Slovakia studystar OG St. Stefan/Lav., Austria |
inco-net
Das Projekt INCO-NET wurde mit der Absicht entwickelt, die Wettbewerbsfähigkeit von KMU und innovativen Startups im Grenzgebiet Italien-Österreich durch die Zusammenarbeit und den Know-How-Austausch zu erhöhen. Ziel dabei war es, ein grenzübergreifendes Netzwerk zu schaffen, in dem die Unternehmer die Möglichkeit haben, ihre Fähigkeiten zu entwickeln, den Ideenaustausch zu fördern und die Weiterentwicklung der Betriebprozesse zu unterstützen. Das Projekt ist von Friuli Innovazione, von der Entwicklungsagentur Kärnten und von der Stiftung La Fornace dell’Innovazione gegründet und unterstützt worden
Weitere Informationen unter: www.madeinkaernten.at/entwicklungsagentur-kaernten Projektdauer: Mai 2012 bis März 2015 Fördergeber:INCO-NET ist im Jahre 2012 vom europäischen Förderprogramm Interreg IV Italien-Österreich im Rahmen des Ziels Europäische territoriale Zusammenarbeit finanziert worden.
|
Ansprechpartnerinnen |
Projektpartnerinnen
|
Partnership without borders
Ziel von Partnership without borders ist der Know How Transfer und Wissensaufbau über EU-Förderprogramme, die das Schaffen von Arbeitsplätzen am 1. und 2. Arbeitsmarkt mithilfe von Green Technologies unterstützen. Das daraus erworbene Wissen wird einem Netzwerk aus Gemeinden, sozioökonomischen Betrieben, arbeitsmarktpolitischen Einrichtungen, Bildungsträgern, Kooperationen, Netzwerken und Unternehmen zur Verfügung gestellt. Partnership without borders wird mit einem bulgarischen Projektpartner umgesetzt. Weitere Informationen unter: Projektdauer: Juli 2013 bis Juni 2015 Fördergeber: Operationelles Programm Human Resources Development / EESF - Europäischer Sozialfond, Bulgarien
|
Ansprechpartnerinnen |
ProjektpartnerInnen |
ProFiT
ProFiT unterstützt Tourismusbetriebe bei ihrer Positionierung als attraktive Arbeitgeber. Dabei erhalten Tourismusbetriebe die Möglichkeit, beratende Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben zu erhalten. Darunter sind Themen wie Weiterbildung, Teamentwicklung und natürlich auch die Optimierung der Arbeitsorganisation im Sinne einer zeitgemäßen Personalführung, zu verstehen.
Weitere Informationen unter: Projektdauer: Juni 2010 bis Dezember 2013 Fördergeber: Interreg IV –Italien – Österreich Programm Kwf – Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds
|
Ansprechpartnerinnen |
Projektpartnerinnen
|